stille hunde
stille hunde theaterproduktionen
info@stille-hunde.de

März 2023



Donnerstag, 30. März 2023  I  19.00 Uhr  I  Stadtpfarrkirche Eferding, Österreich

Anton Tschechow: In der Osternacht + Psalm 36: Gott, die Quelle des Lebens

Szenische Lesung mit Musik für Flöte solo

Anton Tschechow stellt in seiner novellistischen Skizze „In der Osternacht“ die Schilderung der kommerzialisierten Festtagsfeierlichkeiten eines Klosters der schmerzlichen Gottessehnsucht eines Mönches gegenüber. Im Zentrum der Geschichte steht die Begegnung des Erzählers mit dem Laienbruder, der in der Osternacht als Fährmann eingesetzt ist, um die Besucher über den Fluss zur Klosterinsel zu bringen. Während der Erzähler an den turbulenten Feierlichkeiten teilnimmt, wartet der Laienbruder vergeblich auf seine Ablösung. Im Morgengrauen treffen die beiden Männer wieder aufeinander - der eine nüchtern und abgeklärt, der andere trotz seiner Enttäuschung voller Gottvertrauen.
 
Stefan Dehler und Christoph Huber präsentieren Anton Tschechows berühmte Erzählung, in der die Gnade der spirituellen Erfahrung mit der volksfesthaften Inszenierung der Heilsfreude kontrastiert wird, als meditatives Hörbild. Begleitet wird die szenische Lesung von der international renommierten österreichischen Flötistin Elisabeth Möst, die eine Vertonung zu Psalm 36, „Gott, die Quelle des Lebens“ von Thomas Daniel Schlee, Werke von Joachim Andersen, Victoria Borisova-Ollas, Rosalind Carlson, Claude Debussy, André Jolivet, Sigfrid Karg-Elert, Olivier Messiaen, Arvo Pärt, Niccolò Paganini, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee und Georg Philipp Telemann sowie frei improvisierend kontrastreiche, atmosphärisch dichte Klangbilder beisteuert.

 

Veranstaltungsort
Stadtpfarrkirche Eferding, Kirchenplatz 2, 4070 Eferding, Österreich
 
Eintritt
15,00 Euro / Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

 


 

Freitag, 31. März 2023  I  19.00 Uhr  I  Pfarrkirche Hl. Erentrudis, Salzburg-Hernau, Österreich

Anton Tschechow: In der Osternacht + Psalm 36: Gott, die Quelle des Lebens

Szenische Lesung mit Musik für Flöte solo

Anton Tschechow stellt in seiner novellistischen Skizze „In der Osternacht“ die Schilderung der kommerzialisierten Festtagsfeierlichkeiten eines Klosters der schmerzlichen Gottessehnsucht eines Mönches gegenüber. Im Zentrum der Geschichte steht die Begegnung des Erzählers mit dem Laienbruder, der in der Osternacht als Fährmann eingesetzt ist, um die Besucher über den Fluss zur Klosterinsel zu bringen. Während der Erzähler an den turbulenten Feierlichkeiten teilnimmt, wartet der Laienbruder vergeblich auf seine Ablösung. Im Morgengrauen treffen die beiden Männer wieder aufeinander - der eine nüchtern und abgeklärt, der andere trotz seiner Enttäuschung voller Gottvertrauen.
 
Stefan Dehler und Christoph Huber präsentieren Anton Tschechows berühmte Erzählung, in der die Gnade der spirituellen Erfahrung mit der volksfesthaften Inszenierung der Heilsfreude kontrastiert wird, als meditatives Hörbild. Begleitet wird die szenische Lesung von der international renommierten österreichischen Flötistin Elisabeth Möst, die eine Vertonung zu Psalm 36, „Gott, die Quelle des Lebens“ von Thomas Daniel Schlee, Werke von Joachim Andersen, Victoria Borisova-Ollas, Rosalind Carlson, Claude Debussy, André Jolivet, Sigfrid Karg-Elert, Olivier Messiaen, Arvo Pärt, Niccolò Paganini, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee und Georg Philipp Telemann sowie frei improvisierend kontrastreiche, atmosphärisch dichte Klangbilder beisteuert.

 

Veranstaltungsort
Pfarrkirche Hl. Erentrudis, Erentrudisstraße 5, 5020 Salzburg, Österreich
 
Eintritt frei
 

 

 

April 2023


 

Donnerstag, 13. April 2023  I  20.15 Uhr  I  APEX, Göttingen

Anarchisten

Eine Kasperletheater-Revue

Wer des Lebens müde ist, den holt im besten Fall der Tod. So geschieht es dem bühnenlahmen, zu keinem anarchischen Späßchen mehr aufgelegten Kasper. Der Sensenmann schickt den einstigen Helden spektakulärer Possen auf die vermeintlich letzte Reise. Zwischenhalte bei Gott und Teufel offenbaren dem vom Tod Gezeichneten aber, dass es weder Paradies noch Hölle für einen geben kann, der sowieso nie von dieser Welt war. Und so findet der Kasper sich samt seiner unseligen Truppe dort wieder, wo nach Theatergesetzen endgültig Schluss mit lustig ist und wo eine grausige Endzeitstimmung fröhliche Urstände feiert: im Bauch des Krokodils. Aber wie schon der Teufel prophezeit hat, kommt im Moment der größten Finsternis von irgendwo ein Lichtlein her. In diesem Fall: der letzte Funke Selbstachtung in Herz und Hirn des Kaspers - entzündet durch die Begegnung mit dem Geist seines lange toten Vaters Hanswurst. So also kommt es, dass weder er noch sein fröhlich-dusseliger Kompagnon Seppel, weder Großmutter noch Gretel, weder Zauberer noch Hexe, weder König noch Prinzessin, weder Räuber noch Polizist ganz und gar verzweifeln müssen, sondern einander dumm und dämlich quatschend einen Ausweg aus der Misere suchen, den - oh Wunder des Theaters! - einige tatsächlich auch finden.

Stefan Dehler und Christoph Huber greifen in ihrer Hanswurstiade mit allen vier Händen die altbekannten Typen des Kasperlespiels auf und bürsten die Charaktere mal mehr, mal sehr gegen den Strich. Dabei bedienen sie sich ungeniert aus dem Theaterfundus, dass es nur so staubt und flockt. Wer will, hört hier und da im verspielten Getümmel die Historie stöhnen, einen Klassiker nostalgisch raunen, die Zeitgeister kichern. Wer nicht will, der kann sich leicht an das halten, was das Kasperletheater seit Urzeiten ausgemacht hat: derber Spaß mit und ohne Pflaumenkuchen. Gerne auch ohne Moral.

 

Veranstaltungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen

 

Preise (ohne Vorverkaufsgebühr)

20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)

 

Vorverkauf

Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich. 

 


  

Freitag, 14. April 2023  I  20.00 Uhr  I  Stadtbibliothek Göttingen

Der Krieg mit den Molchen

Live-Hörspiel nach dem Roman von Karel Čapek

Die Entdeckung einer zweiten hochintelligenten Spezies stellt die bis dato vom Menschen beherrschte Welt auf den Kopf. Anfänglich noch als naive Handelspartner akzeptiert, werden die ursprünglich in einer einsamen Südseelagune beheimateten Supermolche im Laufe der Jahre zu Opfern eines entfesselten Kapitalismus, der ihre Fähigkeiten ausbeutet. Speziell gezüchtete Sklaventiere errichten im Auftrag von privaten Baugesellschaften und staatlichen Industrien unterseeische Bauten und Dämme. Es dauert nicht lange, bis Tierfreunde, Religionsgemeinschaften und Sozialrevolutionäre sich für die Befreiung der Molche einsetzen und rechtliche Gleichstellung, Schulbildung und Zugang zu den Universitäten fordern. Die Emanzipation der Molchgesellschaften nimmt ihren Lauf und gipfelt schließlich in einer Kampfansage an die Menschheit...

Karel Čapeks 1936 entstandener fantastisch-satirischer Roman liest sich heute als Menetekel des europäischen Kolonialismus und als Warnung vor menschengemachter Umweltzerstörung, gleichermaßen aber auch als Parodie auf das literarische Genre der Dystopie. Elemente der Science-Fiction mischen sich mit Abenteuerromankapiteln, mit Stilmitteln des Sensationsjournalismus, des Sozialdramas, mit kabarettistischen Einlagen und Wissenschaftssatire. Augenfällig ist der Kontrast zwischen komischen Stilmitteln und ernsthaften Aussagen, zwischen schrägen Gags und philosophischen Pointen. stille hunde hat eine live gespielte Audiotheaterfassung des vielstimmigen Erfolgsromans erarbeitet, die das Ensemble in der Stadtbibliothek Göttingen vorstellt.

 

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen

 

Preise

17,00 Euro / 15,00 Euro (mit Bibliotheksausweis)

 

Vorverkauf

Karten sind am Infotresen der Stadtbibliothek erhältlich.


Eine Veranstaltung der Stadt Göttingen, Fachdienst Stadtbibliothek

 


 

Samstag, 15. April 2023  I  20.15 Uhr  I  Welfenschloss, Herzberg am Harz

Marzipanschweine

Eine Nebenzimmerkomödie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör, heißt es. Der italienische, marzipansüße Turbolader, den Jens auf seiner Hochzeit an die schwächelnden Gäste verteilt, nützt aber nur bedingt, wenn es gilt, existenzielle Nöte zu vergessen. Sein von Minderwertigkeitsgefühlen gebeutelter Bruder Olaf sucht sein Heil in der Flucht vor dem Feiergetriebe im Nebenzimmer des angemieteten Ballsaals. Dort stellt ihn der Bräutigam, und es entspinnt sich ein groteskes Streitgespräch, bei dem alles auf den Tisch kommt: große und kleine Lebenslügen, das Verhältnis zur Mama, Fettleibigkeit, Berufswahl, Frauen und Ehefrauen. Und natürlich kommt irgendwann das zur Sprache, was die Welt bewegt und im Innersten zusammenhält: das liebe Geld. 

 

Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer "Echtzeitkomödie" zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Idioten als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus. Und: Ein voyeuristisches Vergnügen der Extraklasse.

 

Veranstaltungsort

Rittersaal im Welfenschloss, Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz

 

Preise

15,00 Euro / erm. 12,00 Euro

 

Vorverkauf

Karten sind in der Stadtbücherei Herzberg am Harz erhältlich: Am Spritzenhaus 11, 37412 Herzberg am Harz

 

Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Herzberg am Harz

 


 

Freitag, 21. April 2023  I  19.30 Uhr  I  Stadtbibliothek Duderstadt

Marzipanschweine

Eine Nebenzimmerkomödie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör, heißt es. Der italienische, marzipansüße Turbolader, den Jens auf seiner Hochzeit an die schwächelnden Gäste verteilt, nützt aber nur bedingt, wenn es gilt, existenzielle Nöte zu vergessen. Sein von Minderwertigkeitsgefühlen gebeutelter Bruder Olaf sucht sein Heil in der Flucht vor dem Feiergetriebe im Nebenzimmer des angemieteten Ballsaals. Dort stellt ihn der Bräutigam, und es entspinnt sich ein groteskes Streitgespräch, bei dem alles auf den Tisch kommt: große und kleine Lebenslügen, das Verhältnis zur Mama, Fettleibigkeit, Berufswahl, Frauen und Ehefrauen. Und natürlich kommt irgendwann das zur Sprache, was die Welt bewegt und im Innersten zusammenhält: das liebe Geld. 

 

Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer "Echtzeitkomödie" zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Idioten als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus. Und: Ein voyeuristisches Vergnügen der Extraklasse.

 

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Duderstadt im Historischen Rathaus, Marktstraße 66, 37115 Duderstadt

 

Preis

15,00 Euro

 

Vorverkauf

Karten sind in der Stadtbibliothek Duderstadt erhältlich.

 

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Duderstadt

 


 

Samstag, 22. April 2023  I  20.15 Uhr  I  APEX, Göttingen

Marzipanschweine

Eine Nebenzimmerkomödie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör, heißt es. Der italienische, marzipansüße Turbolader, den Jens auf seiner Hochzeit an die schwächelnden Gäste verteilt, nützt aber nur bedingt, wenn es gilt, existenzielle Nöte zu vergessen. Sein von Minderwertigkeitsgefühlen gebeutelter Bruder Olaf sucht sein Heil in der Flucht vor dem Feiergetriebe im Nebenzimmer des angemieteten Ballsaals. Dort stellt ihn der Bräutigam, und es entspinnt sich ein groteskes Streitgespräch, bei dem alles auf den Tisch kommt: große und kleine Lebenslügen, das Verhältnis zur Mama, Fettleibigkeit, Berufswahl, Frauen und Ehefrauen. Und natürlich kommt irgendwann das zur Sprache, was die Welt bewegt und im Innersten zusammenhält: das liebe Geld. 

 

Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer "Echtzeitkomödie" zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Idioten als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus. Und: Ein voyeuristisches Vergnügen der Extraklasse.

 

Veranstaltungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen

 

Preise (ohne Vorverkaufsgebühr)

20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)

 

Vorverkauf

Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.

 


 

Freitag, 28. April 2023  I  19.30 Uhr  I  KGS Moringen

Bürgertheater Moringen interkulturell: Der Sturm

frei nach William Shakespeare

Prospero träumt von Vergeltung. Zwölf Jahre ist es her, dass die Truppen des Königs von Neapel ihn aus seinem Herzogtum vertrieben haben. Nun lebt er mit seiner Tochter Miranda auf einer einsamen Insel. Hier hat er sich die Kräfte der Natur mit Hilfe von Zauberkunst gefügig gemacht. Seine Stunde ist gekommen, als sich ein Schiff mit der königlichen Familie von Neapel seiner Insel nähert. Auf Prosperos Befehl erzeugt der Luftgeist Ariel einen gewaltigen Sturm. Das Schiff sinkt. König Antonio, seine Frau, sein Sohn, seine Tochter, Mitglieder des Hofstaats und der Schiffsbesatzung finden sich als Gestrandete an unterschiedlichen Stellen der Insel wieder. Jedem hat der zornige Prospero eine besondere Strafe zugedacht. Am Ende aber werden seine Vernunft und sein Mitleid, vor allem aber seine Liebe zu seiner Tochter alle schwarzen Fantasien zunichte und Frieden möglich machen.
 
Die dreißig Mitglieder des Moringer Bürgertheaters bringen unter der Leitung von stille hunde Shakespeares Zauberdrama mit den bekannten Figuren, aber auch mit neuem Personal als szenisches Spiel auf die Bühne, in dem sich Komödie und Krimi, Romanze und Fantasy-Abenteuer zu einem unterhaltsamen Ganzen verbinden.
 
Veranstaltungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
 
Eintritt
7,00 Euro / ermäßigt: 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
 
Vorverkauf
Karten sind im Reisebüro Stumpe in Moringen erhältlich. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.
 
Ein Projekt des teatro regio e.V. mit Unterstützung der KGS Moringen, durch den APEX Kultur e.V. und den Ratskeller 1489 e.V., gefördert durch den Nothilfefonds für Flüchtlinge des Bistums Hildesheim, die Klosterkammer Hannvover, die Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim und den Flüchtlingsfonds der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
 
 

Samstag, 29. April 2023  I  19.30 Uhr  I  KGS Moringen

Bürgertheater Moringen interkulturell: Der Sturm

frei nach William Shakespeare

Prospero träumt von Vergeltung. Zwölf Jahre ist es her, dass die Truppen des Königs von Neapel ihn aus seinem Herzogtum vertrieben haben. Nun lebt er mit seiner Tochter Miranda auf einer einsamen Insel. Hier hat er sich die Kräfte der Natur mit Hilfe von Zauberkunst gefügig gemacht. Seine Stunde ist gekommen, als sich ein Schiff mit der königlichen Familie von Neapel seiner Insel nähert. Auf Prosperos Befehl erzeugt der Luftgeist Ariel einen gewaltigen Sturm. Das Schiff sinkt. König Antonio, seine Frau, sein Sohn, seine Tochter, Mitglieder des Hofstaats und der Schiffsbesatzung finden sich als Gestrandete an unterschiedlichen Stellen der Insel wieder. Jedem hat der zornige Prospero eine besondere Strafe zugedacht. Am Ende aber werden seine Vernunft und sein Mitleid, vor allem aber seine Liebe zu seiner Tochter alle schwarzen Fantasien zunichte und Frieden möglich machen.
 
Die dreißig Mitglieder des Moringer Bürgertheaters bringen unter der Leitung von stille hunde Shakespeares Zauberdrama mit den bekannten Figuren, aber auch mit neuem Personal als szenisches Spiel auf die Bühne, in dem sich Komödie und Krimi, Romanze und Fantasy-Abenteuer zu einem unterhaltsamen Ganzen verbinden.
 
Veranstaltungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
 
Eintritt
7,00 Euro / ermäßigt: 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
 
Vorverkauf
Karten sind im Reisebüro Stumpe in Moringen erhältlich. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.
 
Ein Projekt des teatro regio e.V. mit Unterstützung der KGS Moringen, durch den APEX Kultur e.V. und den Ratskeller 1489 e.V., gefördert durch den Nothilfefonds für Flüchtlinge des Bistums Hildesheim, die Klosterkammer Hannvover, die Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim und den Flüchtlingsfonds der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers


 
 
 

Mai 2023


 

Donnerstag, 4. Mai 2023  I  20.15 Uhr  I  APEX, Göttingen

Anarchisten

Eine Kasperletheater-Revue

Wer des Lebens müde ist, den holt im besten Fall der Tod. So geschieht es dem bühnenlahmen, zu keinem anarchischen Späßchen mehr aufgelegten Kasper. Der Sensenmann schickt den einstigen Helden spektakulärer Possen auf die vermeintlich letzte Reise. Zwischenhalte bei Gott und Teufel offenbaren dem vom Tod Gezeichneten aber, dass es weder Paradies noch Hölle für einen geben kann, der sowieso nie von dieser Welt war. Und so findet der Kasper sich samt seiner unseligen Truppe dort wieder, wo nach Theatergesetzen endgültig Schluss mit lustig ist und wo eine grausige Endzeitstimmung fröhliche Urstände feiert: im Bauch des Krokodils. Aber wie schon der Teufel prophezeit hat, kommt im Moment der größten Finsternis von irgendwo ein Lichtlein her. In diesem Fall: der letzte Funke Selbstachtung in Herz und Hirn des Kaspers - entzündet durch die Begegnung mit dem Geist seines lange toten Vaters Hanswurst. So also kommt es, dass weder er noch sein fröhlich-dusseliger Kompagnon Seppel, weder Großmutter noch Gretel, weder Zauberer noch Hexe, weder König noch Prinzessin, weder Räuber noch Polizist ganz und gar verzweifeln müssen, sondern einander dumm und dämlich quatschend einen Ausweg aus der Misere suchen, den - oh Wunder des Theaters! - einige tatsächlich auch finden.

Stefan Dehler und Christoph Huber greifen in ihrer Hanswurstiade mit allen vier Händen die altbekannten Typen des Kasperlespiels auf und bürsten die Charaktere mal mehr, mal sehr gegen den Strich. Dabei bedienen sie sich ungeniert aus dem Theaterfundus, dass es nur so staubt und flockt. Wer will, hört hier und da im verspielten Getümmel die Historie stöhnen, einen Klassiker nostalgisch raunen, die Zeitgeister kichern. Wer nicht will, der kann sich leicht an das halten, was das Kasperletheater seit Urzeiten ausgemacht hat: derber Spaß mit und ohne Pflaumenkuchen. Gerne auch ohne Moral.

 

Veranstaltungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen

 

Preise (ohne Vorverkaufsgebühr)

20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)

 

Vorverkauf

Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.

 


 

Freitag, 12. Mai 2023  I  20.15 Uhr  I  APEX, Göttingen

Marzipanschweine

Eine Nebenzimmerkomödie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör, heißt es. Der italienische, marzipansüße Turbolader, den Jens auf seiner Hochzeit an die schwächelnden Gäste verteilt, nützt aber nur bedingt, wenn es gilt, existenzielle Nöte zu vergessen. Sein von Minderwertigkeitsgefühlen gebeutelter Bruder Olaf sucht sein Heil in der Flucht vor dem Feiergetriebe im Nebenzimmer des angemieteten Ballsaals. Dort stellt ihn der Bräutigam, und es entspinnt sich ein groteskes Streitgespräch, bei dem alles auf den Tisch kommt: große und kleine Lebenslügen, das Verhältnis zur Mama, Fettleibigkeit, Berufswahl, Frauen und Ehefrauen. Und natürlich kommt irgendwann das zur Sprache, was die Welt bewegt und im Innersten zusammenhält: das liebe Geld. 

 

Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer "Echtzeitkomödie" zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Idioten als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus. Und: Ein voyeuristisches Vergnügen der Extraklasse.

 

Veranstaltungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen

 

Preise (ohne Vorverkaufsgebühr)

20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)

 

Vorverkauf

Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.

 


 

Donnerstag, 18. Mai 2023  I  stille hunde gastiert in Les Prés-d'Orvin, Schweiz: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

 


 

Freitag, 19. Mai 2023  I  stille hunde gastiert in Les Prés-d'Orvin, Schweiz: Marzipanschweine

 


 

Samstag, 20. Mai 2023  I  stille hunde gastiert in Les Prés-d'Orvin, Schweiz: Rotkäppchenvariationen

 


 

Sonntag, 21. Mai 2023  I  stille hunde gastiert in Les Prés-d'Orvin, Schweiz: De la petite taupe qui voulait savoir qui lui avait fait sur la tête

 


 

Freitag, 26. Mai 2023  I  20.15 Uhr  I  APEX, Göttingen

Anarchisten

Eine Kasperletheater-Revue

Wer des Lebens müde ist, den holt im besten Fall der Tod. So geschieht es dem bühnenlahmen, zu keinem anarchischen Späßchen mehr aufgelegten Kasper. Der Sensenmann schickt den einstigen Helden spektakulärer Possen auf die vermeintlich letzte Reise. Zwischenhalte bei Gott und Teufel offenbaren dem vom Tod Gezeichneten aber, dass es weder Paradies noch Hölle für einen geben kann, der sowieso nie von dieser Welt war. Und so findet der Kasper sich samt seiner unseligen Truppe dort wieder, wo nach Theatergesetzen endgültig Schluss mit lustig ist und wo eine grausige Endzeitstimmung fröhliche Urstände feiert: im Bauch des Krokodils. Aber wie schon der Teufel prophezeit hat, kommt im Moment der größten Finsternis von irgendwo ein Lichtlein her. In diesem Fall: der letzte Funke Selbstachtung in Herz und Hirn des Kaspers - entzündet durch die Begegnung mit dem Geist seines lange toten Vaters Hanswurst. So also kommt es, dass weder er noch sein fröhlich-dusseliger Kompagnon Seppel, weder Großmutter noch Gretel, weder Zauberer noch Hexe, weder König noch Prinzessin, weder Räuber noch Polizist ganz und gar verzweifeln müssen, sondern einander dumm und dämlich quatschend einen Ausweg aus der Misere suchen, den - oh Wunder des Theaters! - einige tatsächlich auch finden.

Stefan Dehler und Christoph Huber greifen in ihrer Hanswurstiade mit allen vier Händen die altbekannten Typen des Kasperlespiels auf und bürsten die Charaktere mal mehr, mal sehr gegen den Strich. Dabei bedienen sie sich ungeniert aus dem Theaterfundus, dass es nur so staubt und flockt. Wer will, hört hier und da im verspielten Getümmel die Historie stöhnen, einen Klassiker nostalgisch raunen, die Zeitgeister kichern. Wer nicht will, der kann sich leicht an das halten, was das Kasperletheater seit Urzeiten ausgemacht hat: derber Spaß mit und ohne Pflaumenkuchen. Gerne auch ohne Moral.

 

Veranstaltungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen

 

Preise (ohne Vorverkaufsgebühr)

20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)

 

Vorverkauf

Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Buchung ist über das Ticketportal Reservix möglich.

  


 

 

Juni 2023


 

6. - 17. Juni 2023  I  20.15 Uhr  I  HUNDSTAGE: Matto regiert - Live-Kriminalhörspiel nach dem Roman von Friedrich Glauser / APEX, Göttingen

 


 

Stand: 24.03.2023

Grafik: stille hunde