.
Freitag, 4. April 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Heine, ein Wanderer
Eine literarische Biografie
Er war das enfant terrible der deutschen Spätromantik. Als Lyriker fanatisch verehrt, als boshafter Spötter gefürchtet, als politischer Journalist verfemt, als Jude geächtet, als Christ niemals anerkannt: Heinrich Heine. Den gebürtigen Düsseldorfer verschlug es als Student nach Göttingen, als Journalist in deutsche Großstädte und Provinzen, als von Zensur und polizeilicher Verfolgung Bedrohten schließlich nach Paris. Einen frühen literarischen Hit landete der scharfblickende und scharfzüngige Rebell und Lebemann mit den Schilderungen seiner Wanderung durch den Harz, die ihn 1824 von Göttingen über Nörten und Osterode auf den Brocken, nach Goslar ins Ilsetal und zurück an die Leine führte. Das zwei Jahre später unter dem Titel Die Harzreise als erster von vier Bänden mit Reiseberichten veröffentlichte Buch gilt mit seinem Mix aus akkuraten Beschreibungen, satirischen Kommentaren, philosophischen Gedanken und eingestreuter Lyrik, aus Fakten und Fiktion, noch heute als Meilenstein des Genres.
Stefan Dehler und Christoph Huber stellen im Rahmen einer szenischen Lesung die Lebensgeschichte Heines und Auszüge aus dem Werk vor.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Freitag, 2. Mai 2025 / 18.00 Uhr / Adolf-Kierschke-Halle, Bovenden-Eddigehausen
Wolfsjahre
Szenische Lesung des dokumentarischen Theaterstücks von Dieter Schenk
Heinrich Anton Wolf gehörte zu den „furchtbaren“ Juristen, die trotz ihrer Karrieren im faschistischen Deutschland in der späteren Bundesrepublik ihre berufliche Laufbahn fortsetzen konnten. Als Oberstaatsanwalt in Frankfurt, Mitglied des Hessischen Landtags und als Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg repräsentierte er Recht und Gesetz im neuen demokratischen Westdeutschland. Gewürdigt mit dem Bundesverdienstkreuz und anderen offiziellen Ehrungen starb er 1984. Erst nach seinem Tod wurden seine von ihm im Entnazifizierungsverfahren bagatellisierten, geleugneten oder umgedeuteten Führungstätigkeiten während des NS-Regimes bekannt und skandalisiert.
Der Kriminalist, Autor und Publizist Dieter Schenk hat sich der Lebensgeschichte Heinz Wolfs angenommen. In seinem Theaterstück zeichnet er ein detailliertes Bild von Person und Zeitgeschichte und präsentiert Heinz Wolf als Beispiel für den zynischen politischen Pragmatismus und die ethische Ignoranz der westdeutschen Nachkriegszeit vor, der es unzähligen Tätern ermöglichte, straf- und sühnefrei in öffentlichen Funktionen zu wirken. Stefan Dehler, Christoph Huber und Kathrin Müller-Grüß stellen den ursprünglich monologischen Text in einer mehrstimmigen Leseperformance vor.
Aufführungsort
Adolf-Kierschke-Halle, Unterer Hainberg 9, 37120 Bovenden-Eddigehausen
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit der Göttinger Sektion von amnesty international, mit Unterstützung durch den APEX Kultur e.V. und mit Förderung durch den Landschaftsverband Südniedersachsen e.V..
Eine Veranstaltung von amnesty international - Gruppe Bovenden-Eddigehausen
.
Samstag, 3. Mai 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Rotkäppchenvariationen
Ein satirischer Streifzug durch die Bestände
Deutscher als das blondbezopfte Mädchen mit der roten Kappe kann wohl kaum eine Märchenfigur sein, möchte man meinen. Aber weit gefehlt. Das Kind hat einen Migrationshintergrund! In Frankreich hat es seine literarischen Wurzeln. Weltkarriere machte die Einwanderin aber schließlich unter dem Label „Made in Germany“ - gemeinsam mit ihrem Widerpart, der Wolf. Heute ist das spannungsvolle Gespann mehr als zufriedenstellend integriert und als Botschafter deutschen Kulturguts global erfolgreich aktiv. Der internationale Ruhm hat die Heldin und ihren Gegenspieler aber auch zu Hauptdarstellern einer bis heute nicht enden wollenden Reihe von Nachdichtungen und Parodien gemacht. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen in ihrer szenischen Lesung die schönsten der von ihnen aufgespürten Fassungen vor - und keine ist bierernst, soviel sei verraten.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Freitag, 9. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell
Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker
Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...
Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.
Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.
.
Samstag, 10. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell
Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker
Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...
Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.
Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.
.
Freitag, 16. Mai 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Die Tragödie von König Richard dem Dritten
nach William Shakespeare
Der Krieg um den englischen Thron ist zu Ende. Die Machtfrage ist zugunsten der Familie York geklärt. Der Frieden mit allen seinen Freuden ist ausgerufen. Nur Richard, jüngster Spross des Clans, der sich an die Spitze des Staates gekämpft hat, findet keinen Platz in der neuen Weltordnung. Körperlich zu hässlich, zu wenig charismatisch, zu gering geachtet scheint er für eine strahlende Laufbahn. Dennoch hat er Selbstbewusstsein und Ehrgeiz. Nichts geringeres als König will er nämlich werden. Damit das geschehen kann, müssen die älteren Brüder verschwinden. Und mit Ihnen die halbe Verwandtschaft. Selbstverständlich ist für den ebenso schlauen wie skrupellosen Richard ein offener Putsch nicht das Mittel der Wahl. Sein entwaffnendes Lächeln ist seine wirkungsvollste Waffe, und so laufen im Freunde und Feinde ins offene Messer. Bis der Weg auf den Thron frei ist...
Mit dem Portrait eines Teufels in Menschengestalt hat Shakespeare eines der schwarzhumorigsten Stücke und ein viel kopiertes Original des Krimigenres geschaffen. Dass er damit recht robust die historische Wahrheit ignoriert hat, sei dem Autor verziehen, denn unterhaltsamer als der kluge und umsichtige, wenn auch glücklose König der faktischen Geschichte ist der fiktive, lügende und mordende Richard allemal. Stefan Dehler und Christoph Huber haben den alten Text in ein bühnenwirksames, schlankes wie pointiertes Deutsch übersetzt und stellen das Drama mit ganzem Stimm- und Körpereinsatz, Puppen und Objekten in einer szenischen Lesung vor.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Freitag, 23. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell
Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker
Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...
Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.
Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.
.
Samstag, 24. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell
Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker
Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...
Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.
Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen
Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.
Stand: 23.03.2025